Livestreams & hybride Events in Basel
Publikum vor Ort und online gleichzeitig ansprechen.
Ein professionell produzierter Hybrid Event verbindet Präsenzbühne und Livestream nahtlos, erweitert Reichweite und steigert Interaktion messbar.
Teilnehmer verteilen sich heute über Zeitzonen und Reisebudgets; reine Vor-Ort-Formate schränken Reichweite ein. Gleichzeitig bleibt der Wunsch nach persönlichem Austausch bestehen. Ein Hybrid Event löst dieses Spannungsfeld, indem er Bühne, Streaming-Regie und digitale Interaktion kombiniert – so nehmen Gäste im Saal und online gleichwertig teil, ohne dass Technik oder Dramaturgie leiden.
Ein Hybrid Event ist eine Veranstaltung, die physisches Publikum und virtuelle Zuschauer parallel bedient. Anders als ein reiner Livestream bietet er zwei Erlebnisebenen: On-Site-Networking, Catering und Bühnenatmosphäre treffen auf digitale Features wie Live-Q&A, Breakout-Sessions und Voting. Die Produktion erfordert Broadcast-Kameras, Streaming-Encoder, redundante Netzanbindung sowie Regie-Workflows, die Bild, Ton und Interaktion synchron halten.
Zielsetzung & Formatwahl
Präsenz-, Online-Anteil, Interaktionstiefe und Teilnehmerzahlen definieren; Plattform und Broadcast-Qualität festlegen.
Regie- & Technikkonzept
Kamerapläne, Ton-Routing, Streaming-Encoder und Redundanzwege erarbeiten; Ablaufregie und Cue-Sheets erstellen.
Content-Vorbereitung
Sprecher briefen, Präsentationen anpassen, Einspieler testen; Q&A- und Voting-Tools konfigurieren.
Bühnen- & Studioaufbau
Licht, LED-Wall, Kameras und Streaming-Rack installieren; Internetredundanz und Tonprobe durchführen.
Live-Durchführung
Show-Caller steuert Bühne und Stream synchron; Moderation bindet Fragen aus Chat und Saal gleichwertig ein.
Post-Event & Analytics
Aufzeichnung schneiden, Highlights publizieren, Teilnehmerdaten auswerten; Lessons Learned für nächste Ausgabe dokumentieren.
Reichweite erhöhen
Gäste ohne Reisebudget oder Visa können per Browser teilnehmen, wodurch Teilnehmerzahlen deutlich steigen.
Flexibilität sichern
Hybrides Konzept bleibt auch bei Reisebeschränkungen oder Wetterrisiken sende- und handlungsfähig.
Daten generieren
Online-Plattformen liefern Echtzeit-Statistiken zu Verweildauer, Fragen und Abstimmungen – wertvolle Insights für Marketing.
Nachhaltigkeit verbessern
Weniger Anreisen reduzieren CO₂-Bilanz und Kosten, ohne auf Live-Feeling zu verzichten.
Content mehrfach nutzen
Aufzeichnungen lassen sich als On-Demand-Sessions, Teaser-Clips oder Podcast-Folgen weiterverwerten.
Häufige Fragen
Für alle weiteren Fragen sind Sie nur ein Klick von uns entfernt.
Fragen Sie unsKönnen wir den Hybrid-Event nur bei Oslo Studios durchführen oder an unserem eigenen Standort?
Beides ist möglich: Wir bieten ein komplett ausgestattetes Studio in Basel, kommen aber ebenso mit mobilem Regie- und Streaming-Setup zu Ihrer Firmenlocation oder Eventhalle.
Welche Internet-Bandbreite ist für einen reibungslosen Stream nötig?
Für einen 1080p-Stream planen wir mindestens 10 Mbit/s Upload pro redundanter Leitung; bei 4K verdoppelt sich der Bedarf.
Wie viele Online-Teilnehmende können gleichzeitig verbunden sein?
Unsere Plattformen skalieren auf über 10 000 Zuschauer live; Breakout-Sessions unterstützen jeweils bis 500 Personen.
Können Vorträge nach dem Event on-demand abgerufen werden?
Ja. Wir stellen die Aufzeichnung binnen 24 Stunden als Kapitelvideo bereit, inklusive Slides und Untertiteln.
Welche Interaktionstools stehen bereit?
Live-Chat, moderiertes Q&A, Umfragen, Abstimmungen und Networking-Räume lassen sich modular zuschalten.
Wie viel Vorlauf benötigt die Planung?
Für ein mittelgrosses Hybridevent empfehlen wir 6–8 Wochen; Expresssetups sind ab drei Wochen realisierbar.
Möchten Sie einen Hybrid Event durchführen, der Präsenz und Digital optimal vereint?
Kontaktieren Sie uns – nach einem kurzen Briefing erhalten Sie Ihr massgeschneidertes Hybrid-Event-Konzept.
